06/2003 – 07/2003 Pharma

Branche: Pharmaindustrie
  Rolle: Entwicklung
Unterstützung bei SAP R/3 4.6c Einführung.
 SAPScript, Smartforms und Etikettendruck.
 Entwicklung und Drucker-Basis.
 Programmierung von Etikettenlayout in
   Zebra EPL/ZPL (Seitenbeschreibungssprache der Etikettendrucker),
   Ansteuerung des Etikettendrucks aus SAPScript.
   Lieferscheinformulare. Betäubungsmittelbeleg auf Nadeldrucker im Textmodus (HighSpeed).

04/2002 – 03/2003 Systemhaus

Branche: Systemhaus, Beratung
  Rolle: Entwicklung, Design, Teamlead
Entwicklung einer Dialoganwendung zur Optimierung von Laderaum und Packmitteln.
  Optimierungsalgorithmen sind gekapselt in einem ActiveX-Control, welches in die
  SAP Oberfläche eingebunden ist. Verwendung des SAP-Control-Frameworks und Entwicklung
  einer Verschalung für das Optimierungscontrol.

03/2001 – 03/2002 Lebensmittel

Branche: milchverarbeitende Lebensmittelindustrie
  Rolle: Entwickler
SAP-R/3-Einführung zur Ablösung des R/2 im Bereich MM, SD, LE.
 Implementierung eines allgemeinen Kundenparameterkonzeptes unter Verwendung einer flexiblen
  Parametertabelle und verschiedenen Funktionsbausteinen zum Zugriff darauf.
 Implementierung einer Aktivierungssteuerung von Kundenerweiterungen mit flexibler
  Bedingungssteuerung (z.B. ist hiermit möglich, einen UserExit nur dann zu nutzen, wenn
  eine bestimmte Kombination von Belegkopffeldern vorhanden ist).
 Realisiert durch drei Kundentabellen (Aktiv/Inaktiv Grundsätzlich, bedingt Aktiv und
  Dokumentation der Tabelleneinträge in einer weiteren Tabelle).
 Entwicklung einer Statusverwaltung zur Überwachung und Steuerung des Dokumentenflusses
  zwischen SAP R/3, einem externen Tourenplanungs- und Packoptimierungssystems und einem
  Lagerverwaltungssystem. Fast vollständige Parametrisierung des Dokumentenflusses durch
  Verwendung o.g. Parameterkonzeptes und der (bedingten) Aktivierungssteuerung.
 Implementierung (Anpassung) eines internen SAP - Hinweises zur Anlage von Leergutpositionen
  in der Lieferung über Schnittstelle (DELVRY-IDOC) ohne Referenz.
 Entwicklung einer Anwendung zur Überwachung des Belegflusses und dessen nachträglicher
  Beinflussung. Implementierung von Funktionen zur Fehlerbehebung von Eingangs-IDOCs:
 •    automatische Bestandszubuchung
 •    Vereinfachung der Modifikation von IDOC-Daten im Eingang (komfortablere Bedienung
      als Standardmechanismen [WE02 ff, BD87])
 •    Analyse der aufgetretenen Eingangsfehler mit Korrekturvorschlag und automatischer
      Nachverarbeitung des IDOCs unter Verwendung von SAP-Funktionsbausteinen
      (Revisionsbelange berücksichtigt)
 Konditionserweiterungen zur Frachtabrechnung (Gruppenschlüssel, Basis, Rechenregeln).
 Diverse Prüfungen in der Bestellung im Einkauf.
 Automatische Abfertigung von Transporten, wenn alle Lieferungen WA/WE-gebucht sind.
 Listen zur Konditionsauswertung im Frachtbereich (Konditionsvereinbarungen je Spediteur,
  Frachtkostenbelegauswertung)
 Nutzung von UserExits in den Anwendungen (Lieferung, Bestellung, Transport, Frachtkosten,
  Auftrag)
 Programm zur alternativen Selektion von Fertigungsaufträgen zum Export an ein
  Produktionsplanungssystem.
 Soweit möglich und sinnvoll Verwendung des SAP-Control-Framework (Enjoy-Controls)

06/2000 – 11/2001 Elektronik

Branche: Elektronik
  Rolle:  Entwicklung
Realisierungen von Schnittstellen im Rahmen des Pilot-Projektes.
 Ausgangsschnittstellen in der Materialwirtschaft zur Anbindung eines
 externen Dokumentenverwaltungssystems (Verwaltung der Dokumentenversionen
 {Bauzeichnungen und -vorschriften} bei den Lieferanten). Ausgangsschnittstellen
 zu einem MIS. Diverse Erweiterungen der SAP-Standard-IDOCs (Lieferpläne,
 Bestellungen, Materialstamm). Erzeugung der IDOCs in einem
 Selektionsprogramm, welches verschiedene Selektionskriterien zur Verfügung
 stellt (Selektionen über Schlüsselfeld, Änderungszeiger, Zeitstempel und
 Vollselektion).
 Schnittstelle Materialfertigungskosten zu einem externen Berichtssystem durch
 einen kundeneigenen IDOC-Typ.
 Erzeugung eines Barcodelabels aus Buchhaltungsbelegen automatisch und auf
 Wunsch manuell unter Verwendung eines (minimal-) SAPScript-Formulares,
 welches von den angeschlossenen Etikettendruckern interpretiert wird.

01/1999 – 08/1999 Automotive

Branche: Automotive, Ersatzteilvertrieb
  Rolle: Entwicklung
Software zur Bearbeitung und Vereinnahmung von Retouren als Dienstleistung.
 Vereinfachung der Erfassungen für den Benutzer.
 Buchungen werden im eigenen SAP-System und im SAP-System des Auftraggebers
  durch Remote-Function-Calls und Batch-Input durchgeführt.